Welfenpalais Weingarten „Europahaus“ und „U-Gebäude“ Die Gebäude sind Teil des “Wohnpark Welfenpalais” in Weingarten. Auf dem Gelände der ehemaligen “Welfenkaserne” wurden in den 90er Jahren mehrere denkmalgeschützte Kasernengebäude einer Wohnnutzung zugeführt. Im „U-Gebäude“ waren früher die Mannschaftsräume untergebracht. Das “Europahaus” wurde ursprünglich als Versorgungsgebäude genutzt, in dem unter anderem Küche, Speisesaal und Offizierskasino untergebracht waren. Die Gebäude wurden bereits über einen langen Zeitraum nicht mehr genutzt und waren in entsprechendem Zustand, so dass nur noch die tragende Konstruktion erhalten werden konnte. Die Treppenhäuser und die Fassaden standen unter Denkmalschutz und mussten in Absprache mit dem Denkmalschutzamt wieder instand gesetzt werden. Das Gebäudeinnere wurde entkernt und in 66 (U-Gebäude) und 36 (Europahaus) Wohneinheiten aufgeteilt.… Weiterlesen
Weitblick Das Einfamilienhaus wurde in den 70er-Jahren erbaut und befindet sich auf der Südseite des Hoyerbergs mit traumhaftem Panoramablick auf den Bodensee. Das Gebäude wurde teilweise umgebaut, vollständig saniert und energetisch auf einen zeitgemäßen Stand aufgerüstet. Die Fassade erhielt ein Wärmedämmverbundsystem und neue Fenster. Die Balkongeländer wurden durch Glasgeländer ersetzt um die Seesicht im oberen Geschoss auch im Sitzen genießen zu können. Im Wohngeschoss wurden diverse Umbauten vorgenommen um die einzelnen Räume miteinander zu verbinden und den Wohn- und Essbereich offener zu gestalten. Neben den wärmedämmtechnischen Maßnahmen wurde auch die Haustechnik vollständig erneuert. Die neue Heizungstechnik wurde mit einer geregelten Be- und Entlüftungsanlage gekoppelt. Zudem wurden auch die sanitäre Einrichtung und die Schwimmbadtechnik modernisiert.… Weiterlesen
Alte Villa für junge Familie Das bestehende Gebäude wurde in seinen Grundzügen nicht verändert. Im Erdgeschoss wurde die Aufteilung der Räume an die Bedürfnisse der sechsköpfigen Familie angepasst. Das Dachgeschoss wurde entkernt, neu aufgeteilt und durch den Einbau von breiteren Dachgauben etwas vergrößert. Der vorhandene Dachspitz wurde geöffnet und mit einer Galerie erweitert. Der großzügige Eingangsbereich und die Treppen wurden erhalten und durch moderne Elemente wie Glasgeländer und transparente Stahlgeländer gestalterisch aufgewertet.… Weiterlesen
Neues Gewand Die Wohnsiedlung Dr-Emil-Haselsiedlung 11-20 befindet sich in Bodolz und beinhaltet 58 Wohnungen aus den 50er Jahren. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahme wurden die bestehenden Fassadentafeln, sowie bestehende Balkone und Vordächer entfernt. Die sich im Eingangsbereich befindlichen Garagen wurden abgebaut und der Zugang wurde neu gestaltet. Das Bestandsgebäude wurde energetisch saniert. In diesem Zusammenhang wurden neue Fenster mit Dreifachverglasung und ein Wärmedämmverbundsystem eingebaut. Jede Wohnung erhielt einen neuen Balkon als Stahlkonstruktion vorgesetzt. Die Hauszugänge und die Eingangsüberdachungen wurden ebenso neu gestaltet. Die Elektrozuleitungen wurden vollständig erneuert. Die Beheizung und Warmwasserbereitung erfolgt über bestehende Gas-Brennwertkessel, deren Anzahl aufgrund des geringeren Wärmebedarfs reduziert werden konnten. Zusätzlich wurden zwei Solaranlagen zur Trinkwasserbereitung installiert. In jeder Wohnung wurde zudem eine Abluftanlage mit zentralen Dachlüftern installiert.… Weiterlesen
Alte Struktur – modernes Gewand Das Wohngebäude Gustav-Freytag-Straße 3 befindet sich im Lindauer Stadtteil Zech und beinhaltet 9 Wohneinheiten. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahme wurde das bestehende Satteldach abgebaut und als Flachdach ausgebildet. Die bestehenden Loggien wurden entfernt und den jeweiligen Wohnräumen zugeordnet um die Wohnräume zu vergrößern. Demensprechend wurden neue Balkone in Form einer “Balkonanlage” als Stahlkonstruktion vorgesetzt. Das Bestandsgebäude wurde energetisch saniert. In diesem Zusammenhang wurden neue Fenster mit Dreifachverglasung und ein Wärmedämmverbundsystem eingebaut. Die Bäder wurden vergrößert und größtenteils mit bodengleichen Duschen ausgestattet. Die Elektrozuleitungen und die Elektroinstallation wurden vollständig erneuert und mit Rauchmeldern und Glasfaseranschlüssen ergänzt. Die Beheizung und Warmwasserbereitung erfolgt über eine Nahwärmeleitung aus einer bestehenden Pelletsanlage eines Nachbargebäudes. In jeder Wohnung wurde zudem eine Abluftanlage mit zentralen Dachlüftern installiert.… Weiterlesen
224 zufriedene Mieter Die Gebäude der Siedlung “Lugeckwiesen” wurden in den 50er-Jahren erbaut. Die Zeilenbebauung aus 3-4 geschossigen Baukörpern mit jeweils 12-44 Wohnungen wurden in den Jahren 2000-2005 generalmodernisiert. Die Modernisierung umfasste umfassende Wärmedämmmaßnahmen von Fassaden, Kellerdecken und Dachböden, vollständige Neuinstallationen im Bereich Heizung, Sanitäre Anlagen und Elektroanlagen und den Anbau von Stahlbalkonen für jede Wohneinheit. Zusätzlich wurden die brachliegenden Grünflächen durch Mietergärten und Carportanlagen erheblich aufgewertet. Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen wurden zum Großteil im bewohnten Zustand durchgeführt. In einer Kernzeit von etwa 3 Wochen wurden die Mieter in Tauschwohnungen untergebracht und konnten danach die fertig modernisierten Wohnungen wieder beziehen.… Weiterlesen
In einem Tag eine neue Etage Das Wohngebäude Holbeinstraße 30,32,34 befindet sich sehr zentral inmitten des Lindauer Stadtteils Aeschach, nur etwa fünfzehn Gehminuten von der Lindauer Insel entfernt. Das Objekt beinhaltete zehn Wohneinheiten und wurde Ende der 50er Jahre erbaut. Durch die Aufstockung entstanden fünf weitere Wohnungen. Die Grundrisse der neuen Wohnungen im DG wurden so ausgelegt, dass sie über die bestehenden Treppenanlagen erschlossen werden können. Jede Wohnung besitzt eine geschützte Dachterrasse oder Loggia mit Blick in die südliche Berglandschaft. Das bestehende Gebäude wurde durch die Baumaßnahme sowohl gestalterisch, als auch energetisch in einen zeitgemäßen Stand versetzt. Das Gebäude entspricht nach der Sanierung den Anforderungen des Neubaustandards. Der bestehende Dachstuhl wurde abgetragen und durch neue Flachdachaufbauten ersetzt. Die Aufbauten wurden abschnittsweise vollständig in Holzbauweise vorgefertigt und an nur einem Tag montiert. Die Aufstockung erfolgte im bewohnten Zustand. In den bestehenden Wohnungen wurde eine neue Gas-Zentralheizung mit Solaranlage eingebaut. Im Zuge der energetischen Sanierung wurde ein Vollwärmeschutz aufgebracht und sämtliche Fenster und Außentüren erneuert.… Weiterlesen
Wohnen auf der Baustelle Die Wohngebäude Nobelstraße 16 und Nobelstraße 18+20 befindet sich zentral inmitten des Lindauer Stadtteil Reutin. Das Objekt beinhaltet insgesamt 22 Wohneinheiten und wurde Anfang der 60er Jahre erbaut. Durch eine Baulückenschließung entstanden drei weitere Wohnungen. Die Bestandsgebäude wurden energetisch saniert. In diesem Zusammenhang wurden neue Fenster mit Dreifachverglasung und ein Wärmedämmverbundsystem eingebaut. Eine zentrale Pelletsheizung versorgt mit Unterstützung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung die Wohnungen mit Heizung und Warmwasser. Auf die neue Dacheindeckung wurde zudem eine Photovoltaikanlage installiert. Die Sanierung der Wohnungen erfolgte im bewohnten Zustand. In den 22 Wohnungen wurden alle Bäder und WC, sowie die Ver- und Entsorgungsleitungen vollständig erneuert. Die Elektrozuleitungen wurden erneuert und die Elektroinstallation wurde mit Rauchmeldern und Glasfaseranschlüssen ergänzt. Die Modernisierung erfolgte im bewohnten Zustand und hatte einen riesigen Koordinationsaufwand aller Beteiligten zur Folge. Ohne das Verständnis und die „Leidensbereitschaft“ der Mieter wäre eine solche Maßnahme nicht möglich gewesen. Zeitungsbericht Bürgerzeitung Lindau… Weiterlesen
Aufgestockt Das Wohngebäude Laubeggengasse 10 befindet sich zentral inmitten des Lindauer Stadtteil Aeschach. Das Objekt beinhaltete im Bestand 18 Kleinwohneinheiten und wurde Anfang der 60er Jahre von der “Anna-Schindler-Stiftung” für alleinstehende Damen erbaut. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahme wurde das Gebäude um ein Geschoss mit weiteren sechs Wohnungen aufgestockt. Die Aufstockung erfolgte überwiegend in Holzbauweise. Die Treppenhaus- und Wohnungstrennwände wurden massiv erstellt. Da die oberste Geschossdecke nicht zusätzlich belastbar war, musste nach Abbruch des bestehenden Dachstuhles vor der Aufstockung noch eine Spannbetondecke eingezogen werden. Das Bestandsgebäude wurde energetisch saniert. In diesem Zusammenhang wurden neue Fenster mit Dreifachverglasung und ein Wärmedämmverbundsystem eingebaut. Eine zentrale Gasheizung versorgt mit Unterstützung von Durchlauferhitzern die Wohnungen mit Heizung und Warmwasser. In jeder Wohnung wurde eine Abluftanlage installiert. Alle Wohnungen erhielten einen neuen, vorgesetzten Balkon. Die Bäder wurden vergrößert und mit bodengleichen Duschen ausgestattet. Die Elektrozuleitungen wurden erneuert und die Elektroinstallation wurde mit Rauchmeldern und Glasfaseranschlüssen ergänzt. Neben die bestehende Treppenanlage wurde ein Aufzug angesetzt mit dem nun alle Geschosse bequem erreicht werden können. Die Baumaßnahme erfolgte im bewohnten Zustand.… Weiterlesen
In Farbe getaucht Das Wohngebäude aus den 50er-Jahren beherbergte vor dem Umbau 27 Wohneinheiten. Sowohl Wärmedämmung, Wohnungsgrundrisse, Erschließung, als auch die technische Ausstattung entsprachen schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen. Im Zuge der Modernisierung des Gebäudes wurden nicht nur kleine Wohnungen zusammengelegt, sondern auch die Dachgeschosse ausgebaut. So entstanden insgesamt 23 zeitgemäße Wohnungen. Der ursprüngliche Gebäudezugang erfolgte über das Untergeschoß auf der Südseite. Der neue Zugang wurde auf die Nordseite verlegt, so dass die Bewohner das Erdgeschoß nun direkt über eine Außentreppe erreichen können. Jede Wohnung erhielt einen Balkon – die Erdgeschoßwohnungen zusätzlich einen Zugang zum eigenen Gartenanteil. Sowohl die Fassade, als auch die unterste Geschoßdecke wurden isoliert. Die Gebäudetechnik wurde vollständig erneuert – zur Warmwasseraufbereitung wurde eine Solaranlage in das Dach integriert.… Weiterlesen